Starte jetzt dein Gutachten

Autoreifen & Haltbarkeit: Darauf kommt es an

Gutachter Gutachten Kfz-Gutachter Kfz-Gutachter
MyGutachter


Wenn es um Autoreifen geht, ist eine der am häufigsten gestellten Fragen, wie lange sie halten. Leider gibt es darauf keine einfache Antwort. Die Lebensdauer eines Reifens hängt von einer Reihe von Faktoren ab, unter anderem von der Marke und dem Modell des Fahrzeugs, den Fahrgewohnheiten und den Wetterbedingungen.

In diesem Blogbeitrag geben wir dir jedoch einen Überblick darüber, was du über die Autoreifen-Haltbarkeit wissen musst. Lies bitte weiter, um mehr zu erfahren!

 

1. Die verschiedenen Arten von Autoreifen

Wie wir alle wissen, gibt unterschiedliche Arten von Reifen, dies kann auch die Autoreifen-Haltbarkeit beeinflussen. Daher ist wichtig zu wissen, welche Reifen auf deinem Auto sind, um besser zu verstehen, wie lange du mit fahren kannst.

Diese Reifenarten gibt es:

      Winterreifen

      Sommerreifen

      Ganzjahresreifen

      SUV Reifen & Offroad-Reifen

      Runflatreifen

Winterreifen:

Winterreifen sind für den Einsatz bei Schnee und Kälte gedacht. Der Unterschied zwischen Sommer- und Winterreifen liegt in der Gummimischung, die bei niedrigen Temperaturen weniger aushärtet und für Traktion und Verzahnung im Schnee sorgt. Autoreifen mit M+S-Symbolen sind keine Garantie dafür, dass die Qualitätsstandards für Winterreifen eingehalten werden.

Das M+S-Symbol ist nicht geschützt und kann von jedem Reifenhersteller aufgedruckt werden, damit ein Reifen so aussieht, als ob er wintertauglich ist. Viele Ganzjahresreifen sind mit diesem Symbol versehen. Um zu zeigen, dass nur bestimmte Reifen für den Winter geeignet sind, wurde das geschützte Schneeflocken-Symbol eingeführt, das nur für Winterreifen verwendet wird.

Das Schneeflocken-Symbol wird nur von der National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) der USA vergeben. Reifenhersteller in verschiedenen Ländern müssen mehrere Tests bestehen, um dieses Zertifikat zu erhalten. Der Winterreifen hat ein tieferes Profil und besteht aus einer anderen Art von Gummi als der Sommerreifen. Zusätzliche Lamellen, Profilblöcke, Rillen und Einschnitte sorgen dafür, dass er auf schneebedeckten Straßen besser greift.

Sommerreifen:

Sommerreifen haben auf Schnee und Eis nichts verloren. Sie sind für die warme und trockene Jahreszeit gedacht, denn sie verlieren ihre besonderen Eigenschaften, wenn die Temperatur unter sieben Grad fällt. Die spezielle Gummimischung wird auch bei schnellerem Fahren oder bei heißen Fahroberflächen nicht zu weich.

Die größte Hürde bei der Reifenforschung besteht darin, die beste Balance zwischen zwei gegensätzlichen Eigenschaften zu finden: Haftung bei nassem Wetter und Fahrkomfort. Ein geringer Rollwiderstand reduziert auch die Geräusche während der Fahrt. Sommerreifen funktionieren gut bei warmem Wetter, deshalb ist es ratsam, im Frühjahr die Reifen zu wechseln.

Ganzjahresreifen:

Ganzjahresreifen sind ein Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen. Sie können in allen Jahreszeiten verwendet werden, sind aber nicht für alle Wetterbedingungen geeignet.

Ganzjahresreifen sind in bestimmten Teilen Deutschlands eine gute Wahl, da es dort nur geringe Temperaturschwankungen gibt, was vielen Autofahrern zugutekommt, die ihre Reifen nicht von Saison zu Saison wechseln müssen.

SUV Reifen & Offroad-Reifen:

Offroad-Reifen sind besser für das schwierige Gelände und die Hindernisse im Gelände gerüstet. Sie haben ein tieferes Profil, das für mehr Grip auf losem Untergrund sorgt, und eine höhere Seitenwand, die vor Felsen und Geröll schützt.

Runflatreifen

Ein Notlaufreifen ist ein Reifentyp mit besonderen Eigenschaften. Wenn dieser Reifen beschädigt wird, kannst du mit reduzierter Geschwindigkeit weiterfahren, bis du ein sicheres Ziel erreichst. Mit einem Reifen mit Notlaufeigenschaften musst du nicht auf einen Ersatzreifen umsteigen.

2. Wann endet die Autoreifen-Haltbarkeit

Der beste Weg, um zu wissen, wann deine Reifen ersetzt werden müssen, ist, sie regelmäßig zu überprüfen. Die Reifen sollten mindestens einmal im Monat auf Profiltiefe, ungleichmäßige Abnutzung, Risse, Beulen oder andere Schäden überprüft werden.

Für ein sicheres Fahren sollten die Reifen bereits bei einer Profiltiefe von drei bis vier mm gewechselt werden. 1,6 mm sind lediglich ein rein gesetzlicher Wert der Mindestprofiltiefe.


 

3. Welche Faktoren die Lebensdauer eines Autoreifens beeinflussen

Die Autoreifen-Haltbarkeit hängt von vielen Faktoren ab. Dazu gehören deine Fahrweise, das Gewicht deines Fahrzeugs, der Reifentyp und wie oft du dein Auto benutzt.

Wenn du häufig auf unebenen Straßen fährst, nutzen sich deine Reifen schneller ab. Das Gleiche gilt, wenn du regelmäßig schwere Lasten in deinem Auto transportierst. Auch sportliches Fahren fordert seinen Tribut von den Reifen.

Weitere Faktoren der Autoreifen-Haltbarkeit sind:

      Laufleistung

      Gummimischung der Lauffläche

      Fahrstil

      Reifenfülldruck und Last

      Aufhängungsgeometrie

      Motorleistung

Deine Reifen werden außerdem durch ihr Alter beeinflusst. Deshalb sollten sie nicht über die angegebene Laufleistung hinaus gefahren werden. Das gilt auch, wenn die Restprofiltiefe viel größer ist als die vorgeschriebene Profiltiefe. Der Grund dafür ist, dass die Gummimischung des Reifens mit der Zeit härter wird, wodurch sich die Haftung und der Bremsweg vorwiegend bei Nässe verringern.

Winterreifen müssen auch bei niedrigen Temperaturen „weich“ bleiben, und nach sechs Jahren verlieren sie einen Teil ihrer Wintereigenschaften. Deshalb ist zu raten: keine Winterreifen zu verwenden, die älter als acht Jahre sind. Das Gleiche gilt für Sommerreifen – sie sollten nicht älter als 8–10 Jahre sein.

Die Reifen sollten beim Kauf möglichst jung sein. Bei der rationalen Lagerung der Reifen kann es schon einmal vorkommen, dass die Produktion eines Reifens länger als drei Monate zurückliegt. Aber älter als zwei Jahre sollte er auf keinen Fall sein, darauf musst du achten.

Auf der Flanke des Reifens kannst du ablesen, wann der Reifen produziert wurde. Es gibt eine mehrstellige Nummer (DOT-Nummer). Die letzten vier Ziffern bezeichnen das Produktionsdatum.

Zum Beispiel: 1219, dies bedeutet, der Reifen wurde in der zwölften Kalenderwoche 2019 produziert.

4. Wie du deine Autoreifen richtig pflegen solltest

Du solltest nicht nur dein Auto waschen, sondern auch deine Reifen, auch das fördert die Autoreifen-Haltbarkeit. Schmutz und Verkrustungen, die sich im Winter durch Streusalz ansammeln, werden auf diese Weise entfernt. Danach solltest du ein Glanzgel verwenden, um das Gummi flexibel zu halten und die Farbe zu bewahren.

Verwende nur milde Reinigungsmittel, wie klares Wasser und ein wenig Spülmittel, um das Gummi nicht zu beschädigen.

Fazit

Die meisten handelsüblichen Markenreifen sollten unter perfekten Bedingungen und bei ordnungsgemäßer Verwendung bis zu 50.000 Kilometer lang nutzbar sein, ohne die Fahrqualität oder die Sicherheit des Fahrzeugs zu beeinträchtigen.

Obwohl der Hersteller die Haltbarkeit angibt, sind dies in der Regel Werte, die unter optimalen Bedingungen getestet wurden. Die tatsächliche Autoreifen-Haltbarkeit hängt aber von den oben genannten Faktoren und Arten ab. Denke also daran, deinen Reifen regelmäßig zu überprüfen.


Berechne die Schadenhöhe von deinem Fahrzeug

Was ist passiert ?

Starte Jetzt

Unsere benutzerfreundliche Website ermöglicht es dir auch ohne Fachwissen deinen Anspruch mit Hilfe von MyGutachter bei der gegnerischen Versicherung einzufordern.

Starte jetzt dein Gutachten
mobile-img

Processing your request, please be patient.