
Ein Autounfall ist eine schreckliche Erfahrung. Nicht nur, dass du möglicherweise verletzt bist, du musst auch mit den Konsequenzen des Unfalls fertig werden. Wer zahlt die Rechnungen? Musst du deinen Fahrzeugversicherer informieren? Benötigst du einen Anwalt?
In diesem Blogpost erklären wir, was du nach einem Unfall tun solltest und ob du einen Anwalt benötigst.
1. Solltest du einen Anwalt nach einem Unfall einschalten?
In der Regel brauchst du einen Anwalt nach einem Unfall nicht. Die meisten Menschen klären die Angelegenheiten mit dem Fahrzeugversicherer und dem Verursacher des Unfalls selbst. Allerdings gibt es auch Ausnahmen.
Wenn du zum Beispiel Schmerzensgeld oder andere finanzielle Entschädigungen erwartest, solltest du einen Anwalt engagieren. Außerdem musst du einen Anwalt einschalten, wenn der Unfall in einem anderen Land passiert ist oder wenn die Polizei ermittelt.
2. Tipps zur Auswahl eines guten Anwalts
Wenn du einen Anwalt nach einem Unfall brauchst, musst du nicht unbedingt den Anwalt deines Vertrauens nehmen, sollte dieser nicht für Verkehrsangelegenheiten spezialisiert sein.
Es gibt viele gute Online-Verzeichnisse von Anwaltskanzleien, bei denen du dir Profile von verschiedenen Anwälten anschauen kannst. Du solltest dir auch die Bewertungen anderer Kunden ansehen und entscheiden, ob der Anwalt zu dir passt.
Nach welchen Kriterien sollte man einen Anwalt aber nun auswählen? Hier sind einige Tipps:
1. Schau dir die Bewertungen anderer Kunden an. Wenn viele Leute mit der Arbeit des Anwalts nicht zufrieden sind, solltest du besser einen anderen suchen.
2. Passt der Anwalt zu deinem Charakter? Ein guter Anwalt sollte freundlich sein, aber auch kompetent und entschlossen.
3. Mach dir Gedanken über die Kosten. Ein guter Anwalt wird nicht zu teuer sein, aber es ist trotzdem wichtig, dass du vorher weißt, was du bezahlst.
4. Schaue, ob der Anwalt Erfahrung mit Unfällen hat. Nur so kann er dir optimal helfen und du hast den bestmöglichen Schutz.
3. Sollte es ein Verkehrsanwalt sein?
Ja, es ist empfehlenswert, einen Verkehrsanwalt zu beauftragen, wenn du nach einem Unfall einen Anwalt benötigst.
Verkehrsanwälte sind auf Unfälle spezialisiert und können dir daher am besten helfen. Sie wissen, welche Schritte du unternehmen musst, um deine Rechte zu wahren. Außerdem kennen sie die Gesetze in diesem Bereich gut und können dich somit optimal beraten.
4. Wer zahlt die Anwaltskosten
Die meisten Versicherungsunternehmen übernehmen die Kosten für einen Anwalt, wenn dieser nach einem Unfall hinzugezogen wird. Allerdings gibt es auch Ausnahmen, also überprüfe dies bitte vorher mit deiner Versicherung.
Bei privaten Rechtsschutzversicherungen sind die Kosten meistens inklusive, aber auch hier lohnt sich ein kurzer Anruf bei deiner Versicherungsgesellschaft, um sicher zu sein, dass alle Kosten gedeckt sind.
5. Benötigst du eine Rechtsschutzversicherung?
Du solltest eine Rechtsschutzversicherung haben, wenn du nach einem Unfall einen Anwalt benötigst. Nur so bist du optimal geschützt und kannst alle Kosten über deine Versicherung abrechnen.
Für gewöhnlich ist eine Rechtsschutzversicherung nicht teuer und du solltest sie unbedingt abschließen, wenn du regelmäßig mit dem Auto fährst. Denn auch wenn du selbst keinen Unfall verursachst, kann es sein, dass du in einen solchen involviert wirst. Und in dem Fall ist es gut zu wissen, dass du abgesichert bist.
6. Fazit
Ein Anwalt nach einem Unfall kann sich lohnen, vor allem, wenn du Schadensersatzansprüche stellen möchtest.
Ein guter Anwalt hilft dir, festzustellen, welche Ansprüche dir zustehen und welche Schritte eingeleitet werden müssen und was zu tun ist, damit deine Ansprüche bestmöglich erfüllt werden.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
1. Muss ich nach einem Unfall einen Anwalt einschalten?
In der Regel brauchst du einen Anwalt nach einem Unfall nicht. Die meisten Menschen klären die Angelegenheiten mit dem Fahrzeugversicherer und dem Verursacher des Unfalls selbst.
2. Wie kann ich nach einem Unfall als Geschädigter handeln?
Du solltest zunächst die Polizei rufen und einen Unfallbericht anfertigen lassen. Dann solltest du deine Versicherung informieren und eine Schadensmeldung aufgeben. Anschließend kannst du mit dem Verursacher des Unfalls in Kontakt treten und dich über die weitere Vorgehensweise abstimmen.
3. Wie viel kostet ein Anwalt?
Die Kosten für einen Anwalt sind unterschiedlich und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Umfang des Falls und der Erfahrung des Anwalts. In der Regel kannst du mit einem Stundensatz von etwa 150 € rechnen.
4. Kann ich die Kosten für einen Anwalt von der Versicherung erstattet bekommen?
In der Regel übernehmen die meisten Versicherungen die Kosten für einen Anwalt, wenn dieser im Zusammenhang mit einem Unfall hinzugezogen wird. Allerdings gibt es auch Ausnahmen.
5. Wie berechnet man das Schmerzensgeld nach einem Autounfall?
Die Höhe des Schmerzensgeldes nach einem Autounfall richtet sich nach der Schwere des Unfalls und den Folgen für den Geschädigten. In der Regel wird das Schmerzensgeld von einem Gutachter berechnet, der die Verletzungen des Geschädigten einschätzt. Oft wird auch der sogenannte Schmerzensgeldkatalog herangezogen, in dem bestimmte Verletzungen mit einer bestimmten Summe an Schmerzensgeld versehen sind.