Starte jetzt dein Gutachten

Der wirtschaftliche Totalschaden nach einem Unfall

Gutachter Gutachten Kfz-Gutachter Kfz-Gutachter
MyGutachter


Eine Sekunde Unachtsamkeit und schon ist es vorbei: Bei einem schweren Auffahrunfall wird das Fahrzeug völlig zerstört. Ist das ein wirtschaftlicher Totalschaden?

Das kommt ganz darauf an. Es handelt sich um einen „echten“ Totalschaden, wenn das Auto so stark beschädigt ist, dass die geschätzten Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert übersteigen. Im Gegensatz dazu liegt ein wirtschaftlicher Totalschaden vor, wenn die Reparaturkosten die Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert und dem Restwert übersteigen.

 

1. Was ist ein wirtschaftlicher Totalschaden?

Viele Menschen wissen nicht, was dieser Begriff bedeutet. Ein wirtschaftlicher Totalschaden (ETL) ist ein Versicherungsfall, der eintritt, wenn die Kosten für die Reparatur eines beschädigten Fahrzeugs dessen Wert übersteigen.

Mit anderen Worten: Es wäre wirtschaftlicher, ein neues Auto zu kaufen, als das alte zu reparieren. Diese Entscheidung wird von dem Sachverständigen getroffen, nachdem sie Faktoren wie das Alter und die Marke des Fahrzeugs sowie die Kosten für Arbeit und Ersatzteile in ihrer Region berücksichtigt hat.

Kurz erklärt: Der Kauf eines gleichwertigen Autos würde 20.000 € betragen, der Restwert des Autos wären noch 10.000 €, und die kalkulierten Reparaturkosten lägen bei 12.000 € netto, somit wären die Kriterien eines wirtschaftlichen Totalschadens erfüllt. Die Kosten für die Wiederinstandsetzung würden hier mit 12.000 € oberhalb der Differenz aus Wiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes, in diesem Beispiel bei 10.000 €, liegen.

Die Versicherung zahlt die Reparatur bei einem Totalschaden nicht, sondern in Höhe des Wiederbeschaffungswertes eine Entschädigung minus des ermittelten Restwertes.

 

2. Wer ermittelt den Totalschaden?

In der Regel ist es die Versicherungsgesellschaft, die entscheidet, ob ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt. Dazu beauftragt sie Gutachter/innen, die den Schaden am Fahrzeug beurteilen und die voraussichtlichen Reparaturkosten berechnen. Die Gutachter berücksichtigen auch Faktoren wie das Alter des Fahrzeugs und die Trends auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

Die Entscheidung über einen Totalschaden wird von der Versicherungsgesellschaft auf der Grundlage dieses Gutachtens festgestellt. Wenn die Gutachter zu dem Schluss kommen, dass ein wirtschaftlicher Totalschaden vorliegt, wird der Fahrzeughalter schriftlich darüber informiert.

Damit eine Versicherungsgesellschaft ein Fahrzeug als Totalschaden einstufen kann, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein:

           Der Schaden muss so schwerwiegend sein, dass das Fahrzeug nicht mehr zu reparieren ist.

           Die Reparatur des Fahrzeugs würde mehr kosten als sein Wert auf dem Gebrauchtwagenmarkt.

           Das Fahrzeug ist aufgrund seines Alters oder seiner Marke nicht mehr reparabel.

 

3. Wie stellt man einen Versicherungsantrag

Wenn du eine Vollkasko- oder Kaskoversicherung abgeschlossen hast, kannst du möglicherweise einen Versicherungsanspruch für einen wirtschaftlichen Totalschaden geltend machen.

Dazu musst du der Versicherungsgesellschaft den Wert des Fahrzeugs und die Reparaturkosten nachweisen. Die Versicherung wird dann entscheiden, ob sie die Reparaturen bezahlt oder nicht.

 

4. Die Vorteile und Nachteile der Einreichung eines Versicherungsantrages

Es hat einige Vorteile, einen Versicherungsantrag für einen wirtschaftlichen Totalschaden einzureichen. Erstens musst du die Reparaturkosten nicht aus eigener Tasche bezahlen,

zweitens kannst du vielleicht ein neues Auto bekommen, wenn dein altes einen Totalschaden hat. Und schließlich steigen deine Versicherungstarife möglicherweise nicht so stark an, wie wenn du einen Antrag stellst für ein reparaturfähiges Auto.

Allerdings gibt es ein paar Nachteile, wenn du einen Versicherungsantrag für einen wirtschaftlichen Totalschaden stellst. Zum einen musst du wahrscheinlich eine Selbstbeteiligung zahlen, und zum anderen können die Tarife deiner Kfz-Versicherung auch dann steigen, wenn dein Auto ein Totalschaden ist.

Ob du also dein Auto nach einem Unfall reparieren lassen solltest oder nicht, hängt von vielen Faktoren ab. Du musst die Kosten für die Reparatur, den Wert deines Autos und deine Versicherungstarife berücksichtigen. Letztlich liegt die Entscheidung bei dir.

 

 

5. Wann ist ein Versicherungsantrag zu stellen?

Wenn du in einen Unfall verwickelt wurdest und dein Auto beschädigt ist, solltest du dich so schnell wie möglich an deine Versicherungsgesellschaft wenden. Sie wird einen Sachverständigen schicken, der den Schaden begutachtet und feststellt, ob dein Auto ein Totalschaden ist. Wenn ja, wird sie dir ein Vergleichsangebot unterbreiten.

Du kannst dann entscheiden, ob du das Angebot annimmst oder versuchst ein besseres auszuhandeln.

Denke daran, dass das erste Angebot der Versicherung meist niedrig ist. Deshalb ist es wichtig, einen Kostenvoranschlag von einer seriösen Werkstatt einzuholen, bevor du eine Entscheidung triffst.

 

6. Die Reparatur nach einem wirtschaftlichen Totalschaden

Im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens übersteigen die Reparaturkosten die Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert. Im Prinzip kann dein Auto noch repariert werden. 

Bei einem technischen Totalschaden ist dein Auto nicht mehr zu retten, weil eine Reparatur in den meisten Fällen unmöglich ist.

 

7. Wer bezahlt den Restwert

Du kannst dein Auto mit einem wirtschaftlichen Totalschaden direkt privat an einen Händler für den Restwert verkaufen. 

Bei dem Verkauf nach einem Totalschaden solltest du mehrere Angebote einholen. Das kann zwar eine lästige Aufgabe sein, aber lohnt, wenn du einen höheren Kaufpreis erzielen willst. 

Bei MyGutachter bieten wir dir einen Rundum-Sorglos-Paket für den Verkauf deines Unfallfahrzeuges. Wir übernommen die Platzierung auf der Restwertbörse und holen Angebote von zertifizierten Händlern ein, du musst dich lediglich zurücklehnen und das passende Angebot annehmen. 

Sollte der Verkaufspreis allerdings über dem Restwert liegen, kann dir die Versicherung einen Schadenersatz anrechnen.

 

Fazit

Wenn nach einem Autounfall dein Auto enorme Schäden aufweist und ein wirtschaftlicher Totalschaden bestätigt wurde, ist es oft sinnvoller das Fahrzeug zu verkaufen und sich nach einem neuen Auto umzuschauen, statt diese reparieren zu lassen.


Berechne die Schadenhöhe von deinem Fahrzeug

Was ist passiert ?

Starte Jetzt

Unsere benutzerfreundliche Website ermöglicht es dir auch ohne Fachwissen deinen Anspruch mit Hilfe von MyGutachter bei der gegnerischen Versicherung einzufordern.

Starte jetzt dein Gutachten
mobile-img

Processing your request, please be patient.