
Was ist eine digitale Begutachtung? Wie erstellt man selbst ein Gutachten? Darf jeder ein Gutachten erstellen?
Dies sind alles berechtigte Fragen, die viele Menschen zu digitalen Gutachten haben. Hier werden wir all diese Fragen und noch mehr beantworten. Wir erklären, was ein digitales Gutachten ist, wie man es erstellt, welche Vorteile es gibt und wer es erstellen darf.
1. Das versteht man unter einem digitalen Gutachten
Der Unterschied zwischen einem normalen und einem digitalen Unfallgutachten ist ganz einfach die Art der Erstellung. Bei einem digitalen Gutachten stellst du online alle Fahrzeuginformationen zur Verfügung und auf Basis dieser wird das Gutachten erstellt.
Wichtig ist es zu wissen, dass in manchen Fällen ein Schaden zu komplex für ein Online-Gutachten ist. Portale wie MyGutachter bieten dir jedoch auch für diesen Fall individuelle Alternativen für ein unkompliziertes Gutachten an.
2. Vorteile von digitalen Gutachten
Einer der Vorteile eines digitalen Gutachtens ist, dass du es von überall auf der Welt ausfüllen kannst, solange du einen Internetzugang hast. Das heißt, wenn du in einem anderen Land in einen Unfall verwickelt wirst, kannst du den Bericht trotzdem auf deinem Computer ausfüllen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass es einfacher ist, den Überblick über digitale Bewertungen zu behalten. Du kannst sie auf deinem Computer oder in der Cloud speichern und sie von überall auf der Welt abrufen.
Und schließlich sind digitale Gutachten oft ein großes Zeitersparnis. Einerseits sparst du dir den Vergleich von zahlreichen unabhängigen Gutachtern und andererseits, kannst du alles bequem von zu Hause erledigen. Besonders falls dein Fahrzeug nicht mehr verkehrstüchtig ist, kann dies eine große Erleichterung sein.
3. Wer erstellt ein digitales Gutachten?
Ein digitales Gutachten kann von jedem erstellt werden, der Zugang zum Internet und ein paar Minuten Zeit hat.
Alles, was du benötigst, sind die Marke, das Modell und das Baujahr des Autos sowie einige grundlegende Informationen über den Zustand und Bilder von dem Unfallschaden. Sobald du diese Informationen hast, kannst du sie in ein Online-Bewertungsprogramm eingeben.
Diese Programme erstellen dann anhand der von dir angegebenen Informationen das Gutachten für dein Auto.
4. Umfang und Preis eines Gutachtens
Digitale Bewertungen sind je nach Anbieter teilweise kostenlos. Manche Unternehmen verlangen jedoch eine kleine Gebühr für ihre Dienste. Auch der Umfang eines Gutachtens hängt von dem Unternehmen ab, das du beauftragst. Einige Unternehmen bieten nur einen Schätzwert für Autos an, während andere Unfallgutachten oder auch zusätzliche Dienstleistungen wie einen Bericht über die Fahrzeughistorie anbieten.
Es ist wichtig, die Leistungen und Gebühren verschiedener Unternehmen zu vergleichen, bevor du dich für eines entscheidest, das dein digitales Gutachten erstellt.
Achte unbedingt darauf, dass das Unternehmen die richtige Art von Gutachten erstellt. Benötigst du das Gutachten beispielsweise für einen Schadensanspruch nach einem Unfall, ist es wichtig, dass du ein Unfallgutachten erhältst, kein Wertgutachten.
5. Fazit
Wenn es um digitale Unfallgutachten geht, ist es wichtig, dass du sicher bist, dass du das richtige Unternehmen mit der Begutachtung beauftragst.
Bei MyGutachter bieten wir dir unkomplizierte Unfallgutachten und rechnen unser Honorar direkt mit deiner Versicherung ab. So kannst du dir sicher sein, dass du den bestmöglichen Service bekommst.