
Handy am Steuer – Welche Strafen und Gefahren drohen
Autofahrern?
Handys am Steuer sind ein immer wiederkehrendes Thema. In
den letzten Jahren gab es zahlreiche Unfälle, die durch Handynutzung am Steuer
verursacht wurden. Auch die Strafen für dieses Vergehen haben sich in den
letzten Jahren verschärft.
Aber welche gibt es genau? Und was droht Autofahrern noch, wenn sie ihr Handy am Steuer nutzen? Hier erfährst du alles über die Gefahren und Strafen der Handynutzung am Steuer.
·
Welche Gefahren drohen bei Handy am Steuer?
·
Welche Sonderregelungen gibt es?
·
Welche Strafen gibt es für das Benutzen des
Handys?
·
Unfälle durch ein Handy am Steuer – Die Folgen
Welche Gefahren drohen bei Handy am Steuer?
Es ist kein Geheimnis, dass die Benutzung eines Handys am
Steuer sehr gefährlich sein kann. Dennoch nutzen es immer noch viele Menschen,
obwohl sie wissen, dass es illegal ist. Sie setzen damit ihre Sicherheit – und
die anderer – aufs Spiel setzen. Aber welche Gefahren lauern bei der Benutzung
eines Handys beim Autofahren?
Ein Handy am Steuer stellt eine große Gefahr dar, sowohl für
den Fahrer selbst als auch für andere. Die Hauptgefahren, die mit einem Handy
am Steuer verbunden sind, sind Ablenkung und Unachtsamkeit. Beides kann zu
schweren Unfällen führen.
Ablenkung ist eine der größten Gefahren bei der
Benutzung eines Handys am Steuer. Sobald man seine Aufmerksamkeit auf das Handy
lenkt, ist die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls deutlich höher. Dennoch gibt es
viele Menschen, die glauben, dass sie in der Lage sind, ihr Handy zu benutzen,
ohne sich ablenken zu lassen.
Dies ist jedoch ein Trugschluss. Selbst wenn man denkt, dass
man sein Auto unter Kontrolle hat: Es kann immer noch zu Ablenkungen kommen,
die zu einem Unfall führen.
Unachtsamkeit ist ebenfalls eine ernste Gefahr bei
der Benutzung von Handys am Steuer. Selbst wenn man sein Handy nicht direkt
benutzt, kann es dennoch zur Unachtsamkeit führen. Wenn man etwa eine SMS
schreibt oder ein Gespräch führt, ist die Aufmerksamkeit nicht vollkommen auf
die Straße gerichtet. Dadurch besteht eine erhöhte Unfallgefahr, weil du Dinge
übersiehst oder eine Situation falsch einschätzt.
Insgesamt ist es wichtig, dass man sich bewusst ist, welche
Gefahren mit der Benutzung von Handys am Steuer verbunden sind. Ablenkung und
Unachtsamkeit führen zu ernsten Folgen – deshalb sollte man immer die
Sicherheit im Auge behalten.
Welche Sonderregelungen gibt es?
Das Smartphone am Steuer ist grundsätzlich verboten. Das
gilt sowohl für das Telefonieren als auch für das Schreiben von Textnachrichten
oder das Surfen im Internet.
Es gibt jedoch einige Ausnahmen von diesem Grundsatz. So
darf man unter anderem sein Handy am Steuer verwenden, wenn…
·
…es sich um einen Notfall handelt
·
…man das Auto anhält, die Handbremse anzieht und
den Motor ausschaltet.
Außerdem gibt es einige Ausnahmen für Berufskraftfahrer. So
dürfen diese beispielsweise während der Fahrt telefonieren, wenn sie ein
Headset oder eine Freisprechanlage verwenden. Allerdings müssen
Berufskraftfahrer beim Telefonieren mit einem Headset besonders vorsichtig sein
und die Verkehrssituation im Auge behalten.
Für alle anderen Fahrer gilt: Wer sein Handy am Steuer
verwendet, riskiert einen Bußgeldbescheid und Punkte in Flensburg. Zudem kann
es zu einem Unfall kommen, wenn man nicht auf die Verkehrssituation achtet.
Deshalb ist es immer besser, das Handy auszuschalten, stumm zuschalten oder auf
seinem festen Platz liegenzulassen.
Welche Strafen gibt es für das Benutzen des Handys?
Wer sein Smartphone am Steuer benutzt, hat mit empfindlichen
Strafen zu rechnen. Du wurdest mit einem Handy am Steuer von der Polizei
erwischt? Jetzt bist du in der Beweispflicht, dass du das Handy nicht benutzt
hast. Dabei staffeln sich die Strafen, je nach Gefährdungsstufe für andere
Verkehrsteilnehmer.
Folgende Strafen haben Sünder zu erwarten:
Handy am Steuer: 100 €, 1 Punkt in Flensburg
·
… mit Gefährdung: 150 €, 2 Punkte in Flensburg,
1 Monat Fahrverbot
·
… mit Unfallfolge: 200 €, 2 Punkte in Flensburg,
1 Monat Fahrverbot
Dabei stellen sich viele die Frage: Was zählt als Handy am
Steuer und was nicht?
Was zählt als Handy am Steuer?
Wann darf man Handy, Tablet und andere elektronische Geräte
während der Fahrt benutzen? Nur wenn diese in einer festen Halterung angebracht
sind. Auch das ist nur erlaubt, wenn es lediglich eine kurze Blickabwendung vom
Straßenverkehr gibt. Du musst weiterhin auf die Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und
Wetterverhältnisse achten.
Jede andere Benutzung eines elektronischen Geräts gilt als
Verstoß und darf nach den obigen Kriterien geahndet werden.
Andere elektronische Geräte, die fest verbaut sind, dürfen
länger beobachtet werden, immer unter der Prämisse, dass keine Gefährdung
entsteht. Zu dieser Ausnahme gehören auch Head-up-Displays, die man
unvermeidlich während der Fahrt beobachtet.
Versuche daher dein Handy während der Fahrt auf seinem Platz
liegenzulassen. Selbst ein kurzer Blick nach einer Nachricht kann als Handy am
Steuer gewertet und anschließend geahndet werden. Durch den Sonderfall bei der
verschobenen Beweispflicht. Mit einem Handy am Steuer liegt es an, dir zu
beweisen, dass du das Handy zu keiner Zeit benutzt hast.
Unfälle durch ein Handy am Steuer – Die Folgen
Ein Unfall ist immer ein Schock. Wenn er durch ein Handy am
Steuer verursacht wird, ist die Wut und Enttäuschung besonders groß. Denn
häufig ist es nur eine kurze Unachtsamkeit, die zu einem folgenschweren Unfall
führt.
Wer mit seinem Handy am Steuer erwischt wird, begeht eine
Ordnungswidrigkeit. Die Folgen sind ein Bußgeld in Höhe von 100 € und ein Punkt
in Flensburg. Bei schwereren Verstößen kann es auch zu einer Freiheitsstrafe
kommen.
Doch die finanziellen Folgen sind meist deutlich höher: Wer
einen Unfall verursacht, muss in der Regel mit hohen Schadensersatzforderungen
rechnen. Die Versicherung übernimmt in der Regel nur einen Teil oder gar keine
Kosten. Und auch den Schaden am eigenen Auto musst du selbst bezahlen.
Ein weiterer Aspekt, den man oft unterschätzt: Kommt bei
einem Schadengutachten heraus, dass der Unfall durch ein Handy verursacht
wurde, trägt die Schuld an dem Unfall derjenige, der das Handy benutzt hat. Das
bedeutet, dass man auch für die Folgen des Unfalls haftbar gemacht werden kann.
Beispielsweise können Opfer oder Angehörige von Opfern
Schmerzensgeldforderungen stellen oder sogar eine Klage gegen den Verursacher
einreichen. Eine faire Schadenregulierung durch einen KFZ-Gutachter ist nicht
mehr gegeben, da der Gesetzgeber und die Versicherung davon ausgehen, dass die
Benutzung des Handys die Unfallgefahr erheblich erhöht. Das bedeutet, dass
selbst bei einem unverschuldeten Unfall eine Teilschuld bestehen kann.
All diese Folgen sind größtenteils deutlich teurer und belastender als die Bußgelder und Punkte in Flensburg. Daher sollte man immer bedenken: Eine kurze Unachtsamkeit am Steuer kann fatale Folgen haben – für dich selbst und für andere!