Starte jetzt dein Gutachten

Leihwagen nach einem Unfall: Dies solltest du beachten

Gutachter Gutachten Kfz-Gutachter Kfz-Gutachter
MyGutachter

Nach einem Unfall ist die erste Sorge, dass alle unverletzt sind. Doch kurz danach beginnt oft die Suche nach einem Leihwagen. 

Bei welcher Versicherung musst du dich melden? Wer bezahlt den Wagen? Bis wann darfst du ihn behalten? Darfst du dir selbst einen Wagen aussuchen oder kümmert sich der Verleiher um alles? 

Hier erfährst du alle Antworten auf diese Fragen.

 

1. Hast du Anspruch auf einen Leihwagen nach einem Unfall?

Wenn du einen Unfall hattest, hast du grundsätzlich Anspruch auf einen Leihwagen. In der Regel bezahlt die gegnerische Versicherung den Leihwagen nach einem unverschuldeten Unfall. 

Bist du selbst an dem Unfall schuld, kommt es auf deine Versicherung an. So kann es sein, dass du den Wagen selbst bezahlen musst, wenn du zum Beispiel keine Kfz-Haftpflichtversicherung hast. 

Allerdings ist es wichtig, dass du dich rechtzeitig bei deiner Versicherung meldest und alle notwendigen Unterlagen vorlegst. Ansonsten kann es sein, dass du keinen Anspruch hast oder die Kosten nicht übernommen werden. 

Überprüfe am besten deine Versicherungsbedingungen, um genau zu wissen, wer für den Leihwagen aufkommt. Oder kontaktiere einfach deine Versicherung, sie werden dir sagen, welche Schritte du unternehmen musst, um einen Leihwagen zu bekommen.

 

 

2. Kriterien für den Leihwagen nach einem Unfall

Bei der Auswahl eines Mietwagens nach einem Unfall gibt es einige Kriterien, die beachtet werden sollten. Zunächst ist es wichtig, dass du dir einen Wagen aussuchst, der zu deinen Bedürfnissen passt. Möchtest du viel fahren oder benötigst du viel Platz? Ist es wichtig, dass der Wagen sportlich ist oder reicht dir ein klassischer Kombi?

Auch die Kosten spielen bei der Auswahl eine Rolle. Dein Mietwagen sollte deinem ursprünglichen Fahrzeug entsprechen, damit die Kosten von der Versicherung übernommen werden. Fährst du einen Smart, kannst du keinen Porsche als Leihwagen aussuchen. 

Bei der Auswahl des Leihwagens solltest du auch die Vertragsbedingungen beachten. Ist es erlaubt, den Wagen in anderen Ländern mitzunehmen? Gibt es Beschränkungen hinsichtlich des Fahrzeugtyps? Überprüfe diese Punkte am besten vorher, damit es später keine Probleme gibt.

 

3. Wird ein Leihwagen benötigt? 

Bevor du dir jedoch einen Mietwagen aussuchst, solltest du dich noch mit der Geringfügigkeitsgrenze und deinem Fahrbedarf beschäftigen. 

Versicherer berufen sich oft auf die Geringfügigkeitsgrenze bei Mietwagen. Dies bedeutet, dass bei einer täglichen Nutzung von weniger als 30 Kilometern nicht davon auszugehen ist, dass ein Leihwagen nach einem Unfall gebraucht wird. Diese Regel ist jedoch nicht in Stein gemeißelt und es gibt Ausnahmen. Oft kommt es dabei jedoch zum Streitfall bezüglich der Grenze, weshalb du dich vorab informieren solltest, damit du die Kosten nicht selbst tragen musst. 

Solltest du einen Zweitwagen besitzen, musst du nachweisen, dass dir dieser nicht zur Verfügung steht; beispielsweise falls dein Partner oder deine Kinder den Wagen täglich nutzen. Auch in diesem Fall ist es ratsam, deinen Leihwagen vorab mit der Versicherung abzustimmen, bevor du auf den Leihwagenkosten sitzen bleibst.

 

 


4. Fazit

Ein Unfall ist eine lästige Geschichte, ganz egal, ob du den Unfall selbst verursacht hast oder nicht. Gerade wenn du täglich auf dein Fahrzeug angewiesen bist, ist ein Leihwagen nach einem Unfall sinnvoll. 

Bevor du jedoch direkt aufbrichst, um einen Mietwagen zu organisieren, solltest du dich zuerst bei deiner Versicherung informieren. Diese teilt dir alle nötigen Schritte für einen Mietwagen mit, sodass am Ende auch alle Kosten gedeckt werden.

 

 

FAQ - Häufig gestellte Fragen 

1. Wie lange darfst du den Leihwagen nach einem Unfall behalten?

Du darfst in der Regel den Leihwagen so lange behalten, bis die Reparaturarbeiten am eigenen Fahrzeug abgeschlossen sind. Bei besonders schweren Unfällen oder bei einem Totalschaden kann es sein, dass du den Wagen länger behalten darfst. 

Außerdem gibt es Sonderregelungen: fährst du etwa einen Oldtimer, bei dem sich die Beschaffung der Ersatzteile als schwierig gestaltet, hast du gegebenenfalls einen längeren Anspruch. 

 

2. Was ist, wenn der Mietwagen beschädigt wird?

Beschädigungen am Leihwagen müssen in der Regel von dir selbst bezahlt werden. Die Versicherung übernimmt in der Regel keine Kosten für solche Schäden. Informiere dich jedoch bei dem Verleiher, welche Versicherungsschutzbestimmungen gelten. In manchen Fällen ist es möglich, dass die Kosten für einen Schaden am Leihwagen übernommen werden.

 

3. Darf ich überall mit dem Wagen hinfahren?

Ja, du darfst mit dem Leihwagen überall hinfahren. Allerdings solltest du vorher mit dem Verleiher klären, welche Einschränkungen es gibt. Beispielweise darf man mit manchen Leihwagen nicht ins Ausland.

 

4. Habe ich bei Vollkasko Anspruch auf einen Leihwagen?

Ja, bei Vollkaskoversicherungen hast du meistens Anspruch auf einen Leihwagen. Es kommt aber immer darauf an, welche Bedingungen in deinem Vertrag festgehalten sind. 

 

 


Berechne die Schadenhöhe von deinem Fahrzeug

Was ist passiert ?

Starte Jetzt

Unsere benutzerfreundliche Website ermöglicht es dir auch ohne Fachwissen deinen Anspruch mit Hilfe von MyGutachter bei der gegnerischen Versicherung einzufordern.

Starte jetzt dein Gutachten
mobile-img

Processing your request, please be patient.