
Ein Unfall mit dem Auto oder Motorrad ist schneller passiert, als man denkt. Alleine in Deutschland werden jährlich mehr als 2,5 Millionen Verkehrsunfälle verzeichnet. Auch wenn der Schock nach einem Unfall meist tief sitzt, sollte man sich als Beteiligter möglichst rasch um die Schadensmeldung bei der Versicherung kümmern. Falls du dich nun fragst, wie eine solche Schadensmeldung genau funktioniert und bis wann du diese zu erledigen hast, hilft dir das MyGutachter Team gerne weiter. In diesem Beitrag beantworten wir dir all deine Fragen rund ums Thema Schadensmeldung bei der Kfz-Versicherung. Egal ob du deinen Autounfall der AXA, der DEVK oder der HUK melden möchtest – wir haben hier das Wichtigste für dich zusammengefasst. Insbesondere als Unfallverursacher solltest du deine Kfz-Haftpflichtversicherung umgehend über deinen Autounfall informieren. Aber auch als Geschädigter empfiehlt es sich, der eigenen sowie der gegnerischen Versicherung schnellstmöglich Bescheid zu geben. Die Schadensmeldung bei deiner Versicherung erfolgt am besten sofort nach dem Unfall oder spätestens innerhalb einer Woche. Bei schweren Verletzungen oder Todesfällen verkürzt sich die Meldefrist teilweise sogar auf 48 Stunden. Nähere Infos zum genauen Meldezeitraum entnimmst du jedoch sicherheitshalber deinem Versicherungsvertrag. Prinzipiell gilt aber: Je früher umso besser! Je früher du dich bei der gegnerischen Versicherung meldest, desto eher beginnt diese mit der Schadensregulierung. Falls du dir allerdings Unterstützung bei der Schadensabwicklung wünscht, übernehmen wir dies gerne für dich. Neben einem unabhängigen Gutachter hast du als Geschädigter nämlich meist auch Anspruch auf einen Anwalt für Verkehrsrecht. Die Schadensmeldung bei AXA gestaltet sich relativ einfach. Bei einem Unfall im Inland kannst du die 24-Stunden-Hotline der AXA (0800 2920333) gebührenfrei anrufen. Du kannst aber auch eine schriftliche Schadensmeldung per Post, per E-Mail oder vor Ort einreichen. Besonders praktisch und schnell ist die Online-Schadensmeldung der AXA. Dafür musst du einfach das Online-Formular auf der AXA Website mit allen nötigen Details ausfüllen. Abhängig davon, ob du Kunde oder Geschädigter bist, prüft die Versicherung deine Angaben bzw. den Versicherungsvertrag, und kümmert sich gegebenenfalls um die Schadensabwicklung. Hierfür muss die AXA zunächst ermitteln, welche Leistungen dem Geschädigten tatsächlich zustehen. Hat der Versicherte beispielsweise „nur” dein Auto beschädigt, sollten dir unter anderem die Reparaturkosten, eine eventuelle Wertminderung deines Fahrzeugs und die Kosten für einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen entschädigt werden. Bei körperlichen Schäden steht dir normalerweise auch die Übernahme deiner Heilungskosten sowie ein angemessenes Schmerzensgeld zu. Die DEVK verspricht, bei einem Schadensfall immer für ihre Kunden sowie Geschädigte da zu sein. So kannst du beispielsweise jederzeit den Online-Service der DEVK nützen. Hierfür füllst du einfach das Schadensformular online aus und sendest es ab. Laut DEVK wird deine Schadensmeldung dann so schnell wie möglich bearbeitet. Falls du lieber zum Hörer greifst, kannst du deinen Schaden der DEVK auch telefonisch melden. Im Inland wählst du dafür die 0800 4-757-757 der gebührenfreien DEVK Schadenshotline. Befindest du dich jedoch im Ausland, musst du stattdessen die +49 221 757-757 anrufen. Auch eine persönliche Schadensmeldung bei einem DEVK Berater ist problemlos möglich. Auf der DEVK Website kannst du einfach nach einem Versicherungsberater in deiner Nähe suchen oder eine Videoberatung in Anspruch nehmen. Zudem findest du auf der DEVK Homepage viele hilfreiche Kontaktinformationen. Bei einem Glasschaden am Fahrzeug kannst du dich zum Beispiel direkt an einen Autoglaspartner der DEVK melden. Aber auch bei Pannen, Parkschäden oder Reparaturen stehen dir bei einem entsprechenden DEVK Versicherungsschutz mehrere Partnerfirmen zur Verfügung. Bei der HUK Coburg hast du verschiedenste Möglichkeiten deinen Unfallschaden zu melden. Sowohl als Versicherungsnehmer als auch als Geschädigter kannst du den Online Schadenservice der HUK Coburg nutzen. Hier kannst du beispielsweise deinen Glasschaden, Unwetterschaden oder sonstigen Kfz-Schaden melden. Als Unfallverursacher kannst du auf der HUK Website sogar in wenigen Minuten eine Schnellmeldung bei deiner Haftpflichtversicherung machen. Aber auch Geschädigte können sich einfach mittels Online-Formular bei der HUK Coburg melden. Natürlich kannst du die HUK auch telefonisch über deinen verursachten Unfall oder den an deinem Fahrzeug entstandenen Schaden informieren. Die Schadenshotline der HUK ist kostenlos aus allen deutschen Telefonnetzen und rund um die Uhr unter der 0800 2485445 für dich erreichbar. Bei einem Unfall oder einer Panne im Ausland wählst du stattdessen die +49 69 6655566. Als HUK Coburg Kunde erhältst du bei Versicherungsabschluss zudem einen europäischen Unfallbericht. Diesen solltest du unbedingt in deinem Handschuhfach aufbewahren und nach einem Unfall ausfüllen. Das Formular ist normalerweise im Unfall- und Pannenratgeber der HUK Coburg enthalten. Zusätzlich bekommst du als HUK Versicherungsnehmer auch eine Schadensvisitenkarte, auf der alle wichtigen Details zu deiner Versicherung stehen. Auch wenn du unverschuldet in einen Unfall verwickelt wirst, solltest du dich schnellstmöglich bei deiner Kfz-Versicherung melden. Der Unfallgegner könnte nämlich versuchen, die Schuld auf dich zu schieben und hinter deinem Rücken Schadensersatz fordern. Außerdem ist die Schuldfrage nach Unfällen nicht immer komplett klar, was eine rasche Meldung bei der eigenen Versicherung umso wichtiger macht. Zudem ist es ratsam, neben der eigenen Versicherung auch die Kfz-Unfallversicherung des Verursachers zu verständigen. Unter Umständen könnte dein Unfallgegner euren Unfall anders darstellen oder ihn seiner Haftpflichtversicherung verschweigen. Damit du deinen Anspruch auf Schadensersatz nicht gefährdest, solltest du dich daher unverzüglich bei der gegnerischen Versicherung melden. Falls du noch zu sehr von deinem Unfall mitgenommen bist oder dir den Stress mit der Versicherung ersparen möchtest, kannst du dich auch ganz einfach bei MyGutachter melden. Auf Wunsch unterstützen wir für dich während der gesamten Schadensabwicklung und helfen dir dabei, dein Recht auch tatsächlich durchzusetzen. Kürzungen und Zahlungsverweigerungen seitens der gegnerischen Versicherung kommen nach einem unverschuldeten Unfall öfter vor, als man meinen sollte. Daher empfiehlt es sich, rechtzeitige Unterstützung von einem unabhängigen Kfz-Sachverständigen zu holen. Der Vorteil eines neutralen Schadensgutachtens ist, dass es sich nicht von der Versicherung deines Unfallgegners beeinflussen lässt. Am besten nutzt du dafür den Rundum-Service von MyGutachter. Neben einem unserer erfahrenen Kfz-Gutachter stellt MyGutachter dir einen kompetenten Anwalt für allerlei rechtliche Fragen. Beide müssen im Normalfall sowieso von der gegnerischen Haftpflichtversicherung bezahlt werden. Die Aufgabe eines Kfz-Gutachters ist es, den Unfallschaden deines Autos sowie die notwendigen Reparaturkosten zu ermitteln. Dass ein von der gegnerischen Versicherung beauftragtes Schadensgutachten möglichst niedrig ausfallen könnte, ist nicht gerade unwahrscheinlich. Falls du also eine unabhängige Einschätzung der tatsächlichen Schadenshöhe bevorzugst, engagierst du besser die Experten von MyGutachter. Mit unserer Hilfe erhöhst du nicht nur deine Chancen auf einen fairen Schadensersatz, sondern ersparst dir auch noch einiges an Ärger. Wann muss ich einen Unfall der Versicherung melden?
Wie funktioniert die AXA Schadensmeldung?
Wie kann ich den Schaden der DEVK melden?
Wie läuft eine HUK Schadensmeldung ab?
Muss ich meinen Unfall der Versicherung melden, wenn ich nicht schuld bin?
Warum ist ein neutrales Schadensgutachten so wichtig?