
Du hattest gerade einen Unfall mit deinem Auto oder möchtest generell mehr über den Ablauf der Schadensregulierung nach einem Verkehrsunfall wissen? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir von MyGutachter erklären dir, was es bei der Schadensregulierung alles zu beachten gibt und weshalb ein unabhängiges Gutachten dabei so Wichtig ist. Wie du wahrscheinlich schon richtig vermutet hast, wird bei einer Schadensregulierung der entstandene Schaden nach einem Unfall reguliert. Diese Regulierung betrifft sowohl materielle Schäden (z. B. am Auto) als auch Unfallschäden an Personen. Beide Arten von Schäden werden im Normalfall von der Kfz-Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers übernommen. Bevor die Versicherung einem Schadensersatz zustimmt, werden die eingereichten Unfalldaten, der Versicherungsvertrag sowie die Schuldfrage genauestens geprüft. Sind die Schadenersatzansprüche begründet, muss die Haftpflichtversicherung den gesamten Schaden des Unfallopfers bezahlen. Grundsätzlich hast du als Geschädigter auch Anspruch auf einen neutralen Kfz-Gutachter und einen Anwalt für Verkehrsrecht. Diese können dich bei der Schadensregulierung unterstützen und dafür sorgen, dass du den dir rechtmäßig zustehenden Schadensersatz in vollständiger Höhe bekommst. Die Schadensregulierung deinerseits beginnt schon an der Unfallstelle. Bevor du den Schaden deiner eigenen bzw. der gegnerischen Versicherung meldest, solltest du nämlich folgende Schritte nach einem Unfall unternehmen: Unfallstelle absichern Verletzten helfen Rettung und Polizei rufen Beweisfotos machen Unfallbericht erstellen und unterschreiben lassen Unfall deiner Versicherung melden Gegnerische Versicherung kontaktieren Kfz-Gutachter und Anwalt engagieren Nachdem die Unfallstelle gesichert wurde und alle Verletzten versorgt sind, machst du bei Möglichkeit gleich ein paar Fotos vom Schaden an deinem Fahrzeug. Sollte die Schuldfrage eher unklar sein, erstellst du zusätzlich auch eine Unfallskizze und fotografierst die Position der Autos, die entstandenen Schäden, und andere Beweise, wie z. B. die Bremsspur, Glassplitter, Straßenschilder, etc. Als nächsten Schritt notierst du alle wichtigen Unfalldaten (Ort, Datum, Uhrzeit, Kfz-Kennzeichen) und tauscht mit allen Beteiligten Name, Adresse und Versicherungsdetails aus. Vielleicht findest du auch ein paar Unfallzeugen. Anschließend erstellt ihr, am besten gemeinsam, einen kurzen Unfallbericht, den ihr dann alle unterschreibt. Es ist sehr wichtig, dass du direkt nach dem Unfall niemals ein Schuldgeständnis abgibst. Sobald du zuhause bist, oder spätestens am nächsten Morgen, informierst du deine eigene Versicherung über den Verkehrsunfall. Das machst du selbst dann, wenn du felsenfest von deiner Unschuld überzeugt bist. Nimm auch relativ bald Kontakt mit der gegnerischen Versicherung auf, falls sich diese nicht von selbst bei dir meldet. So kann die Versicherung ohne unnötige Verzögerungen mit der Schadensregulierung beginnen. Um Unstimmigkeiten mit der gegnerischen Versicherung zu vermeiden, solltest du dir die Unterstützung eines Kfz-Sachverständigen und eines Anwalts holen. Wie bereits erwähnt, müssen diese bei unverschuldeten Unfällen von der gegnerischen Partei bezahlt werden. Du kannst auch vom Rundum-Service des MyGutachter Expertenteams profitieren. Bei uns bekommst du alles, was du für eine erfolgreiche und schnelle Schadensabwicklung benötigst. Während bei Bagatellschäden ein Kostenvoranschlag der Fachwerkstatt und Fotos vom Unfallfahrzeug reichen, kommt bei höheren Schäden (ab ca. 500 €) ein Kfz-Gutachter zum Einsatz. Wenn dieser nicht von dir persönlich gestellt wird, engagiert die Versicherung einen eigenen Gutachter. Da dessen Urteil vermutlich nicht zu deinem Vorteil ausfallen wird, solltest du dich lieber selbst um einen unabhängigen Gutachter kümmern. Wenn du möchtest, übernehmen wir das gerne für dich. Als Opfer eines Verkehrsunfalls steht dir ein Schadensersatz von der Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers zu. Welche Leistungen dir nach einem unverschuldeten Unfall zustehen könnten, siehst du hier: Abschleppkosten für dein Fahrzeug: Sollte dein Auto aufgrund eines Unfalls nicht mehr fahrtüchtig sein, kannst du es natürlich nicht einfach auf der Straße stehen lassen. Als Geschädigter hast du daher ein Recht auf die Erstattung der anfallenden Abschleppkosten durch die gegnerische Versicherung. Reparaturkosten: Nach einem unverschuldeten Unfall steht dir normalerweise die Reparatur deines beschädigten Fahrzeugs zu. Liegen die Kosten für die Instandsetzung deines PKWs jedoch 30 Prozent über dessen Wiederbeschaffungswert, schlägt die Versicherung meist die Anschaffung eines gleichwertigen Autos vor. Außerdem kannst du selbst entscheiden, ob du dein Unfallauto lieber reparieren lassen oder stattdessen eine entsprechende Auszahlung erhalten möchtest. Für eine Auszahlung der Schadenssumme benötigst du allerdings ein gültiges Kfz-Gutachten, welches wir dir gerne erstellen. Ersatzauto oder Nutzungsausfallentschädigung Für die Dauer der Reparatur deines Fahrzeugs steht dir meist auch ein Ersatzauto bzw. eine entsprechende Nutzungsausfallentschädigung zu. Voraussetzung dafür ist, dass du oder ein anderer regelmäßiger Nutzer das Auto in dieser Zeit tatsächlich benötigt, z. B. um zur Arbeit zu fahren, fürs Einkaufen oder zum Abholen der Kinder. Wertminderung deines Autos: Auch wenn die Werkstatt bei der Reparatur deines Autos gute Arbeit leistet, hat dieses dennoch oft einen geringeren Wert als vor dem Unfall. Für die Feststellung einer Wertminderung deines Fahrzeugs setzt du am besten auf einen unabhängigen Kfz-Gutachter. Als Geschädigter stehen dir grundsätzlich auch die Kosten für einen eigenen Kfz-Gutachter zu. Deshalb solltest du nicht einfach mit einem von der Versicherung gestellten Gutachter zufrieden geben. Ein unabhängiger Gutachter unterstützt dich nicht nur bei der Schadensermittlung, sondern hilft dir auch dabei, das Maximum aus deinem Schadensanspruch rauszuholen. Anwaltskosten: Da Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten nach einem Unfall leider keine Seltenheit sind, empfiehlt es sich einen Anwalt bis zum Ende des Regulierungsprozesses einzustellen. Ein Anwalt für Verkehrsrecht kann dich in einer solch schwierigen Situation kompetent beraten und kümmert sich um alle rechtlichen Fragen. In der Regel muss auch dieser von der Haftpflichtversicherung deines Unfallgegners bezahlt werden. Heilungskosten: Solltest du aufgrund von Unfallverletzungen eine Physiotherapie oder ähnliche Heilungsmaßnahmen benötigen, kannst du deine Behandlungskosten bei der gegnerischen Versicherung einreichen. Schmerzensgeld: Trägst du von einem unverschuldeten Unfall nicht nur materielle sondern auch gesundheitliche Schäden davon, steht dir zumeist auch ein Schmerzensgeld zu. Die Profis von MyGutachter unterstützen dich gerne bei der Einforderung all dieser genannten Rechte. Während eine reguläre Kfz-Haftpflichtversicherung nur Schäden an fremdem Eigentum oder Personen übernimmt, bist du mit einer Kaskoversicherung auch gegen Schäden am eigenen Fahrzeug versichert. Der Abschluss einer Haftpflichtversicherung für dein zugelassenes Auto ist gesetzlich vorgeschrieben. Eine Kaskoversicherung kann wiederum freiwillig von dir abgeschlossen werden. Bei der Kaskoversicherung wird zwischen Teilkasko und Vollkasko unterschieden. Die Teilkaskoversicherung übernimmt prinzipiell nur Schäden durch äußere Einflüsse, wie z. B. Steinschlag-, Unwetter- oder Wildschäden. Auch wenn dein Auto aufgebrochen wird, kommt die Teilkasko für die dabei entstandenen Schäden auf. Eine Vollkaskoversicherung deckt hingegen auch Schäden an deinem Fahrzeug, die du selbst verursacht hast. Dazu zählen beispielsweise Parkschäden, Auffahrunfälle oder auch heftige Kollisionen mit anderen Verkehrsteilnehmern. Zudem bietet eine Vollkasko in der Regel auch Schutz gegen Vandalismus bzw. mutwillige Beschädigungen durch Unbekannte. Sollte es zu Problemen mit deiner Teil- oder Vollkaskoversicherung kommen, kann dir MyGutachter auch hierbei helfen, dein persönliches Recht durchzusetzen und den Schaden so schnell wie möglich ersetzt zu bekommen. Was bedeutet Schadensregulierung?
Wie läuft eine Schadensregulierung ab?
Welche Schäden übernimmt die Haftpflichtversicherung?
Was ist der Unterschied zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko?