Starte jetzt dein Gutachten

Unabhängige vs. Gutachter von Versicherungsgesellschaften

Gutachter Gutachten Kfz-Gutachter Kfz-Gutachter
MyGutachter


Wenn du dein Auto begutachten lassen musst, gehst du dann zu einem unabhängigen Gutachter oder zu einem von einer Versicherungsgesellschaft?

Im Folgenden werden wir den Unterschied und die Vor- und Nachteile eines unabhängigen Gutachters gegenüber einem Gutachter einer Versicherungsgesellschaft beleuchten.

 

1. Was ist der Unterschied zwischen einem unabhängigen Gutachter und einem Gutachter einer Versicherungsgesellschaft?

Ein unabhängiger Gutachter ist nicht an eine bestimmte Versicherungsgesellschaft gebunden. Sie können für ein Autohaus, eine Karosseriewerkstatt oder ein anderes Unternehmen arbeiten, das Wertermittlungsdienstleistungen anbietet. 

Gutachter/Innen von Versicherungsgesellschaften sind Angestellte der Versicherungsgesellschaft und begutachten Fahrzeuge nur im Rahmen von Schadensfällen.

 

2. Die Vorteile der beiden Arten

Sowohl unabhängige Gutachter/innen als auch Gutachter/Innen von Versicherungsgesellschaften haben ihre Vor- und Nachteile. Im Folgenden erklären wir die Einzelheiten beider Varianten. 

Unabhängige Gutachter sind nicht voreingenommen und kennen möglicherweise die lokalen Marktbedingungen besser. Im Gegensatz zu Versicherungsgutachtern orientieren sie sich weniger an Vergleichswerten von Partnerwerkstätten, sondern vielmehr an den Verhältnissen auf dem freien Market.

Die Gutachter der Versicherungsgesellschaft sind mit dem Schadenbearbeitungsverfahren der Gesellschaft vertraut und kennen den Papierkram sowie die Vorschriften, die befolgt werden müssen. Die Versicherungsgesellschaft übernimmt in der Regel die Kosten für ihre Leistungen. 

Sei dir jedoch immer bewusst, dass ein Versicherungsgutachter in erster Linie für deine Versicherung arbeitet und oft zu Gunsten dieser kalkuliert. Die Bewertung basiert oft auf der Zusammenarbeit mit Partnerwerkstätten, mit denen spezifische Konditionen verhandelt wurden.

Letztlich hängt die Entscheidung, welche Option du wählst, von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. 

Wenn du eine gründlichere Bewertung wünschst, ist ein unabhängiger Gutachter vielleicht die bessere Wahl, vor allem bei Sorgen über eine Befangenheit des Versicherungsgutachters. Digitale Gutachten bringen dir einen weiteren Vorteil, denn hier erfolgt die Abwicklung komplett online, was dir einiges an Aufwand erspart.

Egal, für welche Art von Gutachter du dich entscheidest, stell auf jeden Fall viele Fragen und hole einen Kostenvoranschlag ein, bevor du dich entscheidest.

 

3. Welche Faktoren spielen bei den Kosten eines Gutachtens eine Rolle?

Die Kosten für ein Kfz-Unfallgutachten betragen häufig mehrere hundert Euro. Die Schuldfrage ist ausschlaggebend dafür, wer für das Gutachten zahlt.

Die Kfz-Haftpflichtversicherung des Verursachers übernimmt das Gutachten für das Auto des Geschädigten bei einem Unfall, an dem der Geschädigte nicht die volle Schuld trägt.  Auch wenn nach einem Zusammenstoß ein unabhängiger Sachverständiger gewählt wird, zahlt die Haftpflichtversicherung des Verursachers.

 

4. Wer übernimmt die Kosten für den Sachverständigen?

Ein Kfz-Unfallgutachten kostet in der Regel mehrere hundert Euro. Die Schuldfrage bestimmt, wer für das Gutachten zahlt.

           Wenn der Geschädigte keine Schuld an einem Unfall hat, zahlt die Kfz-Haftpflichtversicherung des schuldigen Fahrers das Gutachten für das Auto des Geschädigten.

           Auch wenn der Geschädigte nach einem Unfall seinen eigenen Sachverständigen bestellt, wird die Haftpflichtversicherung des Verursachers dafür aufkommen.

           Ist der Geschädigte mitschuldig, muss er für das Gutachten auch einen Teil der Kosten übernehmen.

           Wenn du einen Schaden an deinem eigenen Auto meldest (z. B. durch eigenes Verschulden oder höhere Gewalt), entscheidet die Versicherung, ob ein Sachverständigengutachten erforderlich ist, und wenn ja, bezahlt sie es auch.

           Wenn du dein Auto auf eigene Faust von einem Sachverständigen begutachten lässt, und nicht, weil die Versicherung es verlangt oder um ein Gegengutachten erstellen zu lassen, musst du die Kosten selbst tragen.

 

5. So findest du einen geeigneten Unfallgutachter

Frage bei den Kammerorganisationen nach oder bei einem der großen Sachverständigen-Verbände, dort kannst du entsprechende Empfehlungen erhalten. Dies ist eine einfache Lösung, besonders wenn du auf der nach bestimmten Qualifikationen bist.

Auch in Branchenbüchern oder im Internet findest du entsprechende Adressen. Auf jeden Fall findest du online Bewertungen und kannst gleich feststellen, was andere Kunde über den Service sagen. 

Außerdem kannst du dich auch bei den Herstellern oder innerhalb der Branche bei kompetenten und vertrauenswürdigen Fachleuten informieren. 

Ganz gleich, auf welche Art du einen Gutachter suchst, vergewissere dich vorher, dass der Experte für die Aufgabe qualifiziert ist.

Noch ein letzter Tipp: Bei MyGutachter fallen für dich keine Kosten an, denn wir rechnen direkt mit deiner Versicherung ab. Du kannst die komplette Abwicklung online durchführen und wir stehen dir zudem bei komplexen Schäden mit individuellen Lösungen zur Seite. 

 

6. Fazit

Es gibt also ein paar Dinge, die du bei der Auswahl eines Gutachters nach einem Autounfall beachten solltest. Letztlich hängt die Entscheidung von deinen individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Unabhängige Gutachter/innen sind vor allem dann eine gute Wahl, wenn du dir Sorgen über Befangenheit machst.


Berechne die Schadenhöhe von deinem Fahrzeug

Was ist passiert ?

Starte Jetzt

Unsere benutzerfreundliche Website ermöglicht es dir auch ohne Fachwissen deinen Anspruch mit Hilfe von MyGutachter bei der gegnerischen Versicherung einzufordern.

Starte jetzt dein Gutachten
mobile-img

Processing your request, please be patient.