
Unverschuldeter Unfall: Was du nun tun solltest
Verkehrsunfälle gehören zum täglichen Leben. Fehler passieren schnell, und gerade im Verkehr können diese großen Folgen haben. Doch was, wenn du dich richtig verhalten hast und keine Schuld an dem Unfall trägst?
Wenn du in einen unverschuldeten Unfall verwickelt bist, ist es wichtig zu wissen, was du jetzt tun musst, um deine Interessen zu schützen. Im Folgenden erklären wir dir daher, worauf du achtet solltest, damit du deine Rechte als Unfallopfer wahrnehmen kannst.
1. Was ist ein unverschuldeter Unfall?
Ein unverschuldeter Unfall ist ein Unfall, bei dem du durch die Fahrlässigkeit einer anderen Person verletzt wurdest oder Schäden erlitten hast.
Ein einfaches Beispiel: du sitzt in deinem Auto an einer roten Ampel und wartest darauf, weiterzufahren. Die Person hinter dir passt nicht auf und fährt auf dein Auto auf. Du hast den Unfall nicht verschuldet, aber einen Schaden erlitten.
Im nächsten Abschnitt findest du hilfreiche Tipps, wie du dich nun verhalten solltest.
2. Was ist nach einem unverschuldeten Unfall zu tun?
Ein Unfall ist immer ärgerlich und es gibt grundlegende Dinge zu beachten. Besonders bei unverschuldeten Fällen solltest du sorgfältig auf alle Details achten, damit deine Schäden und Verletzungen durch einen Schadensersatz beglichen werden.
1. Es kann nach einem Unfall schwierig sein, aber es ist wichtig, dass du versuchst, ruhig zu bleiben und einen klaren Kopf zu bewahren.
2. Sammle am Unfallort so viele Beweise wie möglich, z. B. Fotos oder Videos vom Unfallort.
3. Tausche die Kontaktdaten mit den Unfallbeteiligten und Zeugen aus. Die Kontaktdaten sind wichtig, falls es zu Streitigkeiten bei der Schuldverteilung kommt.
4. Rufe die Polizei an und erstatte Anzeige, auch wenn der andere Fahrer dies nicht möchte. Der Polizeibericht kann als Beweismittel in deinem Fall verwendet werden.
5. Begebe dich in ärztliche Behandlung, auch wenn du dich gut fühlst. Es ist wichtig, alle Verletzungen, auch wenn sie noch so klein sind, für Versicherungs- und Rechtszwecke zu dokumentieren.
6. Wende dich an einen erfahrenen Anwalt. Dieser unterstützt dich in den weiteren Schritten, wie der Einholung eines Gutachtens und der Kommunikation mit der Gegenseite. Außerdem kann er im Zweifelsfall dabei helfen, den Rechtsweg zu beschreiten, um deine Entschädigung zu erhalten.
7. Gebe keine aufgezeichnete Erklärung gegenüber der Versicherung des anderen Fahrers ab, ohne dich vorher mit einem Anwalt zu beraten. Der Versicherungssachverständige kann deine Aussage gegen dich verwenden.
Es ist zwar nicht immer leicht zu beweisen, dass dich keine Schuld trifft, aber diese Schritte geben dir die besten Erfolgsaussichten.
3. Welche Ansprüche entstehen bei einem unverschuldeten Unfall?
Es gibt zwei Hauptarten von Ansprüchen bei Autounfällen: Sachschäden und Personenschäden. Bei einem unverschuldeten Unfall hast du gegebenenfalls Anspruch auf beide Arten und solltest dich im Detail von einem Fachanwalt aufklären lassen, damit deine gesamten Ansprüche erfüllt werden.
1. Ansprüche wegen Sachschäden
Bei dieser Art von Ansprüchen geht es um Schäden an deinem Fahrzeug oder anderen Gegenständen. Um einen Sachschaden geltend zu machen, musst du Beweise für den Schaden vorlegen, z. B. Fotos, Reparaturkostenvoranschläge oder Quittungen.
Zu diesen Schäden zählen: Reparaturkosten, Wiederbeschaffungsaufwand, Wertminderung, Gutachterkosten, Mietwagenkosten und Nutzungsausfallentschädigungen.
2. Ansprüche wegen Personenschäden
Diese Art von Ansprüchen bezieht sich auf Verletzungen, die du bei dem Unfall erlitten hast. Um einen Anspruch wegen Personenschäden geltend zu machen, musst du auch hierfür Beweise über deine Verletzungen vorlegen, dazu zählen medizinische Unterlagen, Arztberichte oder Krankenhausrechnungen.
Zu diesen Schäden zählen vorwiegend Heilbehandlungskosten, Schmerzensgeld und Verdienstausfälle.
4. Fazit
Unfälle ohne Verschulden können schwer zu beweisen sein, aber mit dem richtigen Ansatz und rechtlicher Unterstützung kannst du von der anderen Partei Schadenersatz verlangen.
Wichtig ist, dass du nach dem Unfall einen kühlen Kopf bewahrst und so viele Beweise am Unfallort sammelst, wie möglich. Dadurch hast du die besten Chancen auf einen vollen Schadensersatz.
5. FAQ – Häufige gestellte Fragen über unverschuldete Unfälle
1. Was ist ein Unfall ohne Schuld?
Ein unverschuldeter Unfall ist ein Unfall, bei dem du durch die Fahrlässigkeit einer anderen Person verletzt wurdest oder einen Schaden erlitten hast.
2. Wie kann ich beweisen, dass ich keine Schuld an einem Unfall hatte?
Es gibt bestimmte Schritte, die du unternehmen kannst, um deinen Fall zu beweisen: Sammeln von Beweisen am Unfallort, Austausch von Kontaktinformationen und die medizinische Behandlung. Ein erfahrener Anwalt kann ebenfalls dabei helfen, Beweise zu sammeln und eine Klage einzureichen.
3. Welche Ansprüche ergeben sich bei einem unverschuldeten Unfall?
Es gibt zwei Hauptarten von Ansprüchen bei Autounfällen: Sachschäden und Personenschäden. Bei einem unverschuldeten Unfall hast du möglicherweise Anspruch auf beide Arten von Ansprüchen.
4. Wie viel Schadenersatz kann ich bei einem Unfall ohne Verschulden erhalten?
Die Höhe der Entschädigung, die dir zusteht, hängt von der Schwere deiner Verletzungen und Schäden ab. Erfahrene Gutachter und Anwälte helfen dir, den Wert deines Anspruchs zu berechnen.
5. Welche Versicherung zahlt bei unverschuldetem Unfall?
Die Haftpflichtversicherung kommt für deinen Schaden auf, unabhängig davon, wer die Schuld trägt. In der Regel musst du bei der Versicherung des Unfallgegners nachweisen, welche Schäden entstanden sind, damit du einen Schadensersatz erhältst.